Please use this identifier to cite or link to this item:
http://hdl.handle.net/20.500.12358/24770
Title | Ganzheitliche Gestaltung von Arbeitssystemen in Entwicklungsländern |
---|---|
Untitled | |
Abstract |
Die medizinische Versorgung der Bevölkerung ist in den meisten Entwicklungsländern der Welt unzureichend. Staatliche Organisationen, karitative Institutionen, die Kirche und viele private Initiativen versuchen die Gesundheitsversorgung in den Entwicklungsländern zu verbessern. Für die Behandlung von (Notfall-) Patienten werden Medikamente, technische Geräte, Verbrauchsmaterialien usw. benötigt. Diese werden in der Regel in den Industrieländern nach deren Vorgaben und Gesetzen für alle Länder der Welt hergestellt. Für den Einsatz der Artikel in den Entwicklungsländern müssen sie sich für die Arbeit unter schwierigen Bedingungen wie z. B. tropisches Klima, unzureichende Energieversorgung und mangelhafte Servicemöglichkeiten eignen und das bei sehr begrenzten finanziellen Mitteln. Jordanien und Palästina zählen zu den Entwicklungsländern. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, am Beispiel der medizinisch-technischen Ausstattung des Rettungstransportwagens ein arbeitswissenschaftliches Modell zu entwerfen, welches den speziellen Anforderungen Rechnung trägt. Anschließend wird dieses exemplarisch eingesetzt, um entsprechende Empfehlungen abzuleiten. Das zu entwickelnde Modell soll dazu beitragen, dass alle Einflussfaktoren auf die Ausstattung berücksichtigt werden und den spezifischen lokalen Anforderungen gerecht wird. Zunächst wird durch Befragungen und Beobachtungen vor Ort eine gezielte Analyse zur Erfassung der derzeitigen Ausstattung des Rettungstransportwagens und möglicher Defizite durchgeführt. Eine anschließende Literaturrecherche nach vorhandenen und geeigneten Ansätzen und … |
Authors | |
Type | Journal Article |
Date | 2006 |
Citation | |
License | ![]() |
Collections | |
Files in this item | ||
---|---|---|
Schokry, Abed_3.pdf | 6.239Mb |